Das kreative Spiel ist die Sprache des Kindes, denn es lernt, indem es selbst etwas schafft.

Unsere Ziele sind die ganzheitliche Bildung der Kinder sowie die Weiterentwicklung ihrer Eigenständigkeit, ihres Selbstvertrauens, ihres Verantwortungsbewusstseins und ihrer Kooperationsfähigkeit. Wir fördern nicht nur Inhalte, sondern vor allem Werte, und wissen die natürliche Neugier der Kinder, ihr Streben nach Wissen und die spielerische Eroberung ihres eigenen Wissenskosmos zu schätzen.

Wir sind der Meinung, dass ein effektives zweisprachiges Lernen bereits in der frühen Kindheit beginnen und in das soziale Umfeld der Kinder integriert sein sollte. Die deutsche Sprache begleitet unsere Schüler im Kindergarten daher bei allen Aktivitäten. In der grundlegenden Phase des Spracherwerbs benötigen sie keinen gezielten Unterricht in der Zweitsprache. Ihr ständiger Gebrauch sollte jedoch zu einem festen Bestandteil des Alltags werden.

Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Arbeit von Maria Montessori, welche die Freiheit und Individualität des Kindes als Ausgangspunkt betrachtet. „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist das oberste Gebot der Montessori-Pädagogik.

Bis zum Alter von 6 Jahren befinden sich Kinder in der prälogischen Phase, in der wir vor allem Wert auf das informelle Lernen durch Spiele, Musik, Tanz und Kunst legen. In dieser Phase wird der Grundstein gelegt für den Aufbau eines Geflechtes aus Möglichkeiten, welches die Basis für weiteres vielfältiges und flexibles Lernen bildet.

 

Unser Alltag

im Kindergarten

 

Im Kindergarten kümmert sich ein multidisziplinäres Team um die Kinder, welches aus den folgenden Fachkräften besteht: Koordinatorin, Klassenlehrerinnen, Musik-, Sport- und Tanzlehrerinnen, Hilfslehrerinnen und sonstige Mitarbeiterinnen. Die Gruppen sind aufgeteilt in Maternal I (2 bis 3 Jahre), Maternal II (3 Jahre), Jardim I (3 bis 4 Jahre) und Jardim II (4 bis 5 Jahre).

Die deutsche Sprache und Kultur begleiten unsere Kindergartenkinder bei allen Aktivitäten.

Unser Lehrplan wird im Rahmen von Projekten umgesetzt, ausgehend von Themen, die von unserem Team festgelegt werden. Innerhalb dieser Projekte wird geforscht, in Gruppen gearbeitet, im Klassenraum experimentiert, werden Gesprächsrunden geführt und weitere Aktivitäten praktiziert, wie beispielsweise Ausflüge, die lebendige Erfahrungen im Bereich des betreffenden Projekts ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit der Welt der Künste, der Musik und der Literatur, ebenso wie das Feiern typischer Feste, stellen Aktivitäten dar, die Wege zur Annäherung an die Kultur eröffnen, welche unsere Schüler die nächsten Jahre über begleiten wird.

Eine der wichtigsten Leitlinien unseres Kindergartens ist die Autonomieentwicklung der Kinder. Unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklungsstufe lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und mit Situationen umzugehen, die sich positiv auf ihre Entfaltung auswirken. Den eigenen Rucksack an den Haken hängen, auf seine persönlichen Gegenstände Acht geben, der Lehrerin das Notizbuch bringen, sich mit anderen Kindern und Erwachsenen austauschen, sich um die eigene Körperpflege kümmern, bei schwierigen Aufgaben um Hilfe bitten – dies sind die alltäglichen Situationen, mit denen die Kinder konfrontiert werden und in denen die Lehrkräfte im Schulumfeld und die Familie zu Hause als Vermittler wirken müssen, anstatt die Aufgaben einfach für die Kinder zu übernehmen.

Die Entwicklung von Autonomie ist im Idealfall eine systematische Zusammenarbeit von Familie und Schule. Zu Beginn kann dies eine Herausforderung darstellen, vor allem für die Familien, doch es handelt sich um eine gemeinsame Aufgabe die wundervolle Früchte in Form von Selbstwertgefühl und Wohlbefinden des Kindes trägt!

UNSERE UHRZEITEN

Kindergarten
Vormittags: 7.30 bis 12.00 Uhr
Nachmittags: 13.00 bis 17.30 Uhr

AGs IM KINDERGARTEN
Capoeira · Judo · Ballett · Futsal · Englisch · Schach
 
Grundschule

Grundschule

Die Montessori Pädagogik spielt weiterhin eine entscheidende Rolle in der Grundschule: Die Autonomie, die Individualität und die emotionale Erziehung sind Schwerpunkte unserer Arbeit.

Mittelstufe

Mittelstufe

In diesen für die persönliche Entwicklung sehr wichtigen schulischen Jahren übernehmen die Schülerinnen und Schüler fortschreitend mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess.